Zeitraum 1989 bis 2000
1995 hatte der Verein über 32 aktive Sänger (darunter alle Jugendlichen der Akkordeongruppe) und 91 passive Mitglieder. Die Jugendförderung, die von Vorsitzendem Karl Leitner intensiviert wurde, hat sich voll ausgezahlt. Sicherlich hat zu dieser Entwicklung auch der Umstand beigetragen, dass der Chor seit Oktober 1994 von einer neuen Dirigentin, Frau Claudia Nauth, geleitet wird. Die Entwicklung der Mitgliederzahlen veranschaulicht untenstehendes Diagramm sehr deutlich.Das musikalische Repertoire des Sängerquartetts war seit jeher sehr umfangreich, mit Schwerpunkt im volkstümlichen Chorgesang. Dirigentin Claudia Nauth hat sich vorgenommen, auch moderneres und eventuell unkonventionelles einzuüben, um etwas neuen Schwung in den Chor zu bringen und, ganz im Sinne der Vereinsführung, die Jugend anzusprechen.Neben dem reinen Singen hat sich das Sängerquartett in den letzten Jahren verstärkt darum bemüht, auch geografisch über den Tellerrand zu schauen. So haben wir zahlreiche Fahrten und Ausflüge, auch ins Ausland, veranstaltet, zu denen wir auch die Dorfbevölkerung eingeladen haben. Hier sind insbesondere zu nennen:Tagesfahrten nach
- Trier
- Marburg
- Hohenzollenburg
- Schmucker Brauerei
Mehrtagesreisen:
- Eifel, Belgien, Luxemburg,
- Thüringer Wald, Weimar, Erfurt, ehem. Konzentrationslager Buchenwald, Wartburg
- Hamburg, Nordseeküste
- mehrmals Weitental/Südtirol, Pfunderer Tal, Gardasee, verbunden mit Bergtouren
- Riesengebirge, mit bewegenden Momenten in den ehemaligen Heimatdörfern der Vertriebenen, die in Mittershausen ein neues Zuhause gefunden haben.