Die Vorgeschichte
Zunächst ist zu erwähnen, dass bereits vor dem "Sängerquartett 1925" andere Gesangvereine in Mittershausen-Scheuerberg existiert haben, sich aber nicht über längere Zeit halten konnten.
Der erste Verein wurde als Männergesangverein im Jahr 1894 gegründet. Ihm gehörten Sänger aus Mittershausen und Scheuerberg an. Vorsitzender war Bürgermeister Rauch, als Dirigent fungierte der Lehrer Barth, der auch ein begeisterter Musiker war. Der Verein hatte sich im Jahr 1896 eine eigene Satzung gegeben, die Bürgermeister Rauch durch das "Großherzogliche Kreisamt Heppenheim" genehmigen ließ.
Die handschriftlichen Einträge lauten etwa wie folgt: "Angeschlossen überreichen wir hohen Befriedens Gründung eines Gesangvereins dahier (Eintracht) angeschlossenen Statuten zur gefälligen Genehmigung. Wir finden hierbei nichts zu beanstanden und befürworten folgendes Vorhaben....Rauch". Antwort des Kreises: "...Wir finden die von dem Gesangverein Eintracht vorgelegten Statuten nicht zu beanstanden...".
Der Verein, der u.a. bei der Einweihung des Friedhofes im Jahr 1897 mitwirkte, wurde nach Differenzen zwischen Dirigenten und Vorsitzendem - Lehrer Barth wollte die Tochter von Vorsitzendem Rauch heiraten, was ihm nicht erlaubt wurde - bereits wieder im Jahr 1898 aufgelöst.
Der zweite Verein wurde kurz nach dem Ersten Weltkrieg gegründet; die erste Satzung datiert vom 5. Dezember 1920. Es war diesmal ein gemischter Chor mit Sängern und Sängerinnen aus beiden Ortsteilen, der von Lehrer Schlierbach dirigiert wurde. Doch schon nach wenigen Jahren kam das Vereinsleben zum Erliegen.